Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Both sides previous revision Previous revision
Next revision
Previous revision
Next revision Both sides next revision
cb500:modellvarianten_und_fahrgestellnummern [2015/04/28 16:21]
flyingbrick [Ab Modelljahr 1996 werden 17stellige Nummern verwendet, die sich so zusammensetzen:]
cb500:modellvarianten_und_fahrgestellnummern [2016/05/18 18:45]
flyingbrick [Schlüsselnummern]
Zeile 59: Zeile 59:
  
  
-==== Schlüsselnummern ====+==== Schlüsselnummern ​und ABE==== 
 + 
 +**Hersteller:​**  
 + 
 +Honda Motor(J) HSN 7100 
 + 
 +**Typ und Ausführung:​**
  
-Honda Motor(J) 7100+43 kW TSN 338
  
-43 kW 338+37 kW TSN 339
  
-37 kW 339+25 kW TSN 340
  
-25 kW 340+**ABE**
  
 +Die ABE G555, mit der die PC26 homologiert wurde, erschien in Deutschland am 18.08.1993. Nachträge gab es nicht.
  
 ===== Ab Modelljahr 1996 werden 17stellige Nummern verwendet, die sich so zusammensetzen:​ ===== ===== Ab Modelljahr 1996 werden 17stellige Nummern verwendet, die sich so zusammensetzen:​ =====
Zeile 222: Zeile 229:
 ==== Schlüsselnummern ==== ==== Schlüsselnummern ====
  
-Honda (I) 4124+**Hersteller:​**
  
-43 kW 108+Honda (I) HSN 4124
  
-37 kW 109 
  
-25 kW 110+**Typ und Ausführung:​** 
 + 
 +43 kW TSN 103 (1996-1997) 
 + 
 +42 kW TSN 108 (ab 1998, auch CB500S) 
 + 
 +37 kW TSN 104 (1996-1997) 
 + 
 +36 kW TSN 109 (ab 1998, auch CB500S) 
 + 
 +25 kW TSN 105 (1996-1997) 
 + 
 +24 kW TSN 110 (ab 1998, auch CB500S)
  
  
Zeile 235: Zeile 253:
  
  
-  * **PC26:** Urversion mit Fertigung in Japan, gebaut ab Ende 1993 (Modell 94, also „R“). Vorne Nissin-Scheibenbremse,​ hinten Trommelbremse. Gabeltauchrohre mit Ablassschrauben,​ Gabelfederlänge 308,3mm plus Distanzhülse 20 cm. Scheinwerfer mit Metallgehäuse und Befestigung M10 SW14, eckige Blinker. Beleuchtung von Stanley, Fernlichtschaltung über Relais, blanke Kupplungs- und Handbremshebel,​ Lenkerschalter beschriftet,​ Soziusrasten mit gesteckten Bolzen. Schutzblechverlängerung vorn und hinten. Auspuffhersteller Sankei. Schwinge für Trommelbremse mit innenliegendem Falz. Ritzelabdeckung mattgrau.+  * **PC26:** Urversion mit Fertigung in Japan, gebaut ab Ende 1993 (Modell 94, also „R“). Vorne Nissin-Scheibenbremse,​ hinten Trommelbremse. Gabeltauchrohre mit Ablassschrauben,​ Gabelfederlänge 308,3mm plus Distanzhülse 20 cm. Scheinwerfer mit Metallgehäuse und Befestigung M10 SW14, eckige Blinker. Beleuchtung von Stanley, Fernlichtschaltung über Relais, blanke Kupplungs- und Handbremshebel,​ Lenkerschalter ​und Temperaturanzeige ​beschriftet,​ Soziusrasten mit gesteckten Bolzen. Schutzblechverlängerung vorn und hinten. Auspuffhersteller Sankei. Schwinge für Trommelbremse mit innenliegendem Falz. Ritzelabdeckung mattgrau. Tank mit einfachem Einfüllstutzen ohne Schwallblech.
  
   * **PC27:** wie PC26, aber Variante mit Sekundärluftsystem (z.B. Österreich).   * **PC27:** wie PC26, aber Variante mit Sekundärluftsystem (z.B. Österreich).
  
-  * **PC32, Modellbuchstabe „T“:** Übergangsmodell 1996 mit Technik der PC26, aber Fertigung bereits in Atessa/​Italien. Im Gegensatz zur PC26 aber Gabelfederlänge 509,9mm; hier wurde keine Distanzhülse verbaut. Fernlichtschaltung relaisfrei, Schutzblechverlängerung hinten, Lenkerschalter mit Symbolen. Auspuffhersteller Solfer. Schwinge für Trommelbremse mit außenliegendem Falz. Ritzelabdeckung silber.+  * **PC32, Modellbuchstabe „T“:** Übergangsmodell 1996 mit Technik der PC26, aber Fertigung bereits in Atessa/​Italien. Im Gegensatz zur PC26 aber Gabelfederlänge 509,9mm; hier wurde keine Distanzhülse verbaut. Fernlichtschaltung relaisfrei, Schutzblechverlängerung hinten, Lenkerschalter ​und Temperaturanzeige ​mit Symbolen. Auspuffhersteller Solfer. Soziusrasten mit verschraubten Bolzen. Schwinge für Trommelbremse mit außenliegendem Falz. Ritzelabdeckung silber. ​Tank mit Schwallblech im Einfüllstutzen. 
  
   * **PC32, ab Modellbuchstabe „V“:** Ab Modelljahr 1997, Fertigung in Atessa/​Italien. Brembo-Scheibenbremsen vorn und hinten. Gabeltauchrohre ohne Ablassschrauben,​ Gabelfederlänge 409,1mm plus Distanzhülse 10 cm. Kunststoff-Scheinwerfergehäuse mit Befestigung M8 SW12, Beleuchtung von Hella (Scheinwerfer) und CEV (rundlichere Blinker), schwarze Kupplungs- und Handbremshebel,​ Soziusrasten mit verschraubten Bolzen. ​ Schwinge für Scheibenbremse mit außenliegendem Falz. Felgen von 2000-2001 gold, davor und danach silber. Ab Modelljahr 2000 ohne Schutzblechverlängerungen,​ Fußrastenplatten lackiert.   * **PC32, ab Modellbuchstabe „V“:** Ab Modelljahr 1997, Fertigung in Atessa/​Italien. Brembo-Scheibenbremsen vorn und hinten. Gabeltauchrohre ohne Ablassschrauben,​ Gabelfederlänge 409,1mm plus Distanzhülse 10 cm. Kunststoff-Scheinwerfergehäuse mit Befestigung M8 SW12, Beleuchtung von Hella (Scheinwerfer) und CEV (rundlichere Blinker), schwarze Kupplungs- und Handbremshebel,​ Soziusrasten mit verschraubten Bolzen. ​ Schwinge für Scheibenbremse mit außenliegendem Falz. Felgen von 2000-2001 gold, davor und danach silber. Ab Modelljahr 2000 ohne Schutzblechverlängerungen,​ Fußrastenplatten lackiert.
Zeile 290: Zeile 309:
 {{:​elektrik:​instrumente:​instrumente01.jpg|}} {{:​elektrik:​instrumente:​instrumente01.jpg|}}
  
-//Bild: Instrumente der CB500. Befestigung an der oberen Gabelbrücke. ​  ​Rechts:​ Schweizer PC26 mit Begrenzung auf 7000 U/min.//+//Bild: Instrumente der CB500. Befestigung an der oberen Gabelbrücke. ​  ​Rechts:​ Schweizer PC26 mit Begrenzung auf 7000 U/min. Die Temperaturanzeige ist bei der PC26 mit "​TEMP"​ gekennzeichnet,​ die PC32 hat ein Temperatursymbol.//
  
 {{:​cb500:​instrumente-cb500s.jpg|}} {{:​cb500:​instrumente-cb500s.jpg|}}
Zeile 335: Zeile 354:
 **6:** CB500 2/S2 **6:** CB500 2/S2
  
-Beispiel: die Motornummer einer CB500 V mit 34 PS begann 1997 mit PC26E-4200001,​ die einer CB500 SW mit 57 PS begann ​1999 mit PC26E-2300001.+Beispiel: die Motornummer einer CB500 V mit 34 PS begann 1997 mit PC26E-4200001,​ die einer CB500 SW mit 57 PS begann ​1998 mit PC26E-2300001.
  
 Bei der PC26 sind Motor und Rahmen noch nummerngleich. Die Motornummern der PC32 sind nicht mit den Rahmennummern identisch. Im Serviceheft sind jedoch auch die Motornummern aufgeführt. Bei der PC26 sind Motor und Rahmen noch nummerngleich. Die Motornummern der PC32 sind nicht mit den Rahmennummern identisch. Im Serviceheft sind jedoch auch die Motornummern aufgeführt.
cb500/modellvarianten_und_fahrgestellnummern.txt · Zuletzt geändert: 2018/11/06 21:08 (Externe Bearbeitung)
Nach oben
CC Attribution-Noncommercial 3.0 Unported
chimeric.de = chi`s home Valid CSS Driven by DokuWiki do yourself a favour and use a real browser - get firefox!! Recent changes RSS feed Valid XHTML 1.0