Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Both sides previous revision Previous revision
Next revision
Previous revision
Next revision Both sides next revision
motor_und_getriebe:kuehlung:kuehlfluessigkeit_wechseln [2010/12/04 17:36]
ochsenauge
motor_und_getriebe:kuehlung:kuehlfluessigkeit_wechseln [2011/11/07 20:51]
ochsenauge
Zeile 1: Zeile 1:
 ======Wechsel der Kühlflüssigkeit====== ======Wechsel der Kühlflüssigkeit======
 +===== Sicherheitshinweis =====
 +**Kühlflüssigkeit**\\ ​
 +Das in der Kühlflüssigkeit enthaltene Ethylenglykol ist unter\\ bestimmten Bedingungen brennbar, wobei die Flamme nicht sichtbar ist.\\ ​
 +Wenn sich Ethylenglykol entzündet, können Verbrennungen die Folge\\ sein, obwohl keine Flamme zu sehen ist.
  
-Das Austauschen der Kühlfüssigkeit ist kein größer ​Aufwand und in unter einer Stunde zu \\ bewerkstelligen. Das Kühlmittel ist laut Hersteller spätestens alle 2 Jahre, oder nach 36.000 KM, je nachdem was zuerst eintritt, zu wechseln. Das Kühlsystem der CB-500 fasst 2,0 Liter Kühlflüssigkeit.+^   ​Warnung ​  ^ 
 +|Darauf achten, daß keine Kühlflüssigkeit mit der Auspuffanlage oder dem\\ heißen Motor in Kontakt kommt. Diese Teile können heiß genug sein, um\\ ein Entzünden der Kühlflüssigkeit zu verursachen,​ das dann mit einer\\ unsichtbaren Flamme brennt.\\ Kühlflüssigkeit (Ethylenglykol) kann Hautreizungen verursachen,​ und darf\\ auch nicht geschluckt werden, da sie giftig ist.\\ **AUSSER REICHWEITE VON KINDERN HALTEN**.\\ Den Kühlerverschlußdeckel niemals bei heißem Motor abnehmen.\\ Das Kühlsystem steht unter Druck, die herausspritzende Kühlflüssigkeit\\ kann schwere Verbrennungen verursachen.\\ Hände und Kleidungsstücke vom Kühlerlüfter fernhalten,​\\ da er ohne Vorwarnung automatisch anläuft. ​  | 
 + 
 +Falls Kühflüssigkeit mit der Haut in Berührung kommt, die betroffenen\\ Stellen sofort mit Wasser und Seife waschen. Falls 
 +Kühlflüssigkeit in\\ die Augen gelangt, diese mit sauberem Wasser gründlich ausspülen und\\ sofort einen Arzt rufen. Falls Kühlflüssigkeit 
 +verschluckt wurde, muß\\ Erbrechen herbeigeführt werden; an schließend Mund und Rachen mit\\ frischem Wasser ausspülen, bevor ein Arzt zu Rate gezogen wird.\\ Um derartigen Unfällen vorzubeugen,​ muß Kühlflüssigkeit stets an einem\\ sicheren Ort außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden.\\  
 +[[http://​cdnxl1.louis.de/​shop/​zusatz/​sic/​10004894.pdf|Sicherheitsdatenblatt Procycle Kühlflüsssigkeit]]\\  
 +[[http://​cdnxl1.louis.de/​shop/​zusatz/​sic/​10038227.pdf|Sicherheitsdatenblatt Castrol Motorcycle Coolant]]\\  
 +===== Wechsel ===== 
 +Das Austauschen der Kühlfüssigkeit ist kein großer ​Aufwand und in unter einer Stunde zu \\ bewerkstelligen. Das Kühlmittel ist laut Hersteller spätestens alle 2 Jahre, oder nach 36.000 KM, je nachdem was zuerst eintritt, zu wechseln. Das Kühlsystem der CB-500 fasst 2,0 Liter Kühlflüssigkeit.
  
 **Achtung! NIEMALS VERSUCHEN DAS KÜHLSYSTEM ZU ÖFFNEN WENN DER MOTOR WARM IST!!! \\  **Achtung! NIEMALS VERSUCHEN DAS KÜHLSYSTEM ZU ÖFFNEN WENN DER MOTOR WARM IST!!! \\ 
Zeile 23: Zeile 36:
 =====Schritt 1: Abbauen der Verkleidungen und des Tanks===== =====Schritt 1: Abbauen der Verkleidungen und des Tanks=====
  
-Um den Einfüllstutzen des Kühlsystems freizulegen,​ müssen zunächst die Sitzbank, ​sämtliche Frontverkleidungen, sowie der Kraftstofftank ​demontiert werden. ​+Um den Einfüllstutzen des Kühlsystems freizulegen,​ müssen zunächst die [[verkleidung_und_anbauteile:​sitzbank|Sitzbank]]beide [[verkleidung_und_anbauteile:​tankverkleidung|Tankverkleidungen]], sowie der [[verkleidung_und_anbauteile:​tank|]] ​demontiert werden. ​
  
  
-{{:​motor_und_getriebe:​kuehlung:​1.jpg|}}+{{:​motor_und_getriebe:​kuehlung:​1.jpg?400|Tank und Sitzbank abgebaut}}
  
  
Zeile 41: Zeile 54:
  
  
-{{:​motor_und_getriebe:​kuehlung:​2.jpg|}}+{{:​motor_und_getriebe:​kuehlung:​2.jpg?400|Ablasschraube des Kühlkreislaufes an der linken, unteren Fahrzeugseite,​ an der Wasserpumpe}}
  
  
Zeile 50: Zeile 63:
  
  
-{{:​motor_und_getriebe:​kuehlung:​3.jpg|}} +{{:​motor_und_getriebe:​kuehlung:​3.jpg?400|die Schraube herausdrehen}}
- +
-{{:​motor_und_getriebe:​kuehlung:​4.jpg|}}+
  
 +{{:​motor_und_getriebe:​kuehlung:​4.jpg?​400|Deckel des Einfüllstutzens}}
  
  
-Anschliessend muss noch der Ausgleichsbehälter geleert werden, indem man entweder den Schlauch an der Unterseite abzieht, oder die Flüssigkeit abpumpt/​absaugt (z.b. mit einem Frostschutzprüfer) 
  
 +Anschliessend muss noch der Ausgleichsbehälter geleert werden, indem man entweder den Schlauch an der Unterseite abzieht, oder die Flüssigkeit abpumpt/​absaugt (z.b. mit einem Frostschutzprüfer).\\
 +Der Ausgleichsbehälter muss später separat aufgefüllt werden, da dieser nur wenn das Kühlsystem unter Druck steht, über ein Ventil, geöffnet wird und so Teil des Kühlkreislaufes wird. 
  
-{{:​motor_und_getriebe:​kuehlung:​5.jpg|}}+{{:​motor_und_getriebe:​kuehlung:​5.jpg?400|der Ausgleichsbehälter}}
  
  
Zeile 73: Zeile 86:
  
  
-{{:​motor_und_getriebe:​kuehlung:​6.jpg|}}+{{:​motor_und_getriebe:​kuehlung:​6.jpg?400|Einfüllstutzen}}
  
  
Zeile 89: Zeile 102:
 =====Benötigtes Werkzeug===== =====Benötigtes Werkzeug=====
  
--Auffangbehälter mit mehr als 2,0 Liter Volumen, um Überlaufen zu vermeiden! +-Auffangbehälter mit mehr als 2,0 Liter Volumen, um Überlaufen zu vermeiden! ​\\ 
--Trichter zum Einfüllen der Flüssigkeit +-Trichter zum Einfüllen der Flüssigkeit ​\\ 
--Kreuzschlitzschraubendreher (Demontage der Tankverkleidung) +-Kreuzschlitzschraubendreher (Demontage der Tankverkleidung) ​\\ 
--Schlüsselgrößen 10(Ablassschraube,​Tankarretierung) und 14(Sturzbügelhalterung,​ falls vorhanden) +-Schlüsselgrößen 10(Ablassschraube,​Tankarretierung) und 14(Sturzbügelhalterung,​ falls vorhanden) ​\\ 
--Inbus Größe 5(?​)(Schwarze Seitenverkleidung) +-Inbus Größe 5(?​)(Schwarze Seitenverkleidung) ​\\ 
--Evtl. Spitzzange zum Lösen der Klemme an der Kraftstoffleitung am Benzinhahn+-Evtl. Spitzzange zum Lösen der Klemme an der Kraftstoffleitung am Benzinhahn ​\\
 -Frostschutzprüfer zum Abpumpen der Kühlflüssigkeit aus dem Ausgleichsbehälter und zur      ​ -Frostschutzprüfer zum Abpumpen der Kühlflüssigkeit aus dem Ausgleichsbehälter und zur      ​
- ​Kontrolle des Frostschutzes bei selbst hergestellten Mischungen+ ​Kontrolle des Frostschutzes bei selbst hergestellten Mischungen ​\\
  
  
 Viel Spass beim Schrauben (auf eigene Gefahr)! Viel Spass beim Schrauben (auf eigene Gefahr)!
motor_und_getriebe/kuehlung/kuehlfluessigkeit_wechseln.txt · Zuletzt geändert: 2018/11/06 21:08 (Externe Bearbeitung)
Nach oben
CC Attribution-Noncommercial 3.0 Unported
chimeric.de = chi`s home Valid CSS Driven by DokuWiki do yourself a favour and use a real browser - get firefox!! Recent changes RSS feed Valid XHTML 1.0