Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Both sides previous revision Previous revision
Next revision
Previous revision
Next revision Both sides next revision
cb500:leistungsstufen [2009/11/30 14:57]
flyingbrick
cb500:leistungsstufen [2009/11/30 21:19]
flyingbrick
Zeile 11: Zeile 11:
        
 Ab Werk trugen die Machinen unterschiedliche Leistungskennungen in der Fahrgestellnummer. So steht die Bezeichnung Ab Werk trugen die Machinen unterschiedliche Leistungskennungen in der Fahrgestellnummer. So steht die Bezeichnung
-  * PC26A und PC32A für 58 PS / 43 kW (Herstellercode PC26 G/PC32 G) +  * PC26-2 ​und PC32A für 58 PS / 43 kW (Herstellercode PC26-2/PC32 G) 
-  * PC26B und PC32B für 50 PS / 37 kW (Herstellercode PC26 2G/PC32 2G) +  * PC26-3 ​und PC32B für 50 PS / 37 kW (Herstellercode PC26-3/PC32 2G) 
-  * PC26C und PC32C für 34 PS / 25 kW (Herstellercode PC26 3G/PC32 3G). +  * PC26-4 ​und PC32C für 34 PS / 25 kW (Herstellercode PC26-4/PC32 3G).
   ​   ​
 Natürlich kann die Leistung nachträglich geändert worden sein. Die obigen Angaben zeigen nur, mit welcher Leistung die CB vom Band lief. PC26 ist übrigens der Code für japanische Modelle bis 1995, ab 1996 hießen die Modelle PC32 und wurden in Italien hergestellt -das nur am Rande. Der gesamte Antrieb ist bei beiden Versionen identisch. Natürlich kann die Leistung nachträglich geändert worden sein. Die obigen Angaben zeigen nur, mit welcher Leistung die CB vom Band lief. PC26 ist übrigens der Code für japanische Modelle bis 1995, ab 1996 hießen die Modelle PC32 und wurden in Italien hergestellt -das nur am Rande. Der gesamte Antrieb ist bei beiden Versionen identisch.
Zeile 43: Zeile 43:
  
 **34 PS-Teile:​** ​ **34 PS-Teile:​** ​
-  * Ansaugstutzen rechts 16211MY5710 EUR 14,71  +  * Ansaugstutzen rechts 16211MY5710 EUR 15,01  
-  * Ansaugstutzen links 16221MY5710 EUR 14,71  +  * Ansaugstutzen links 16221MY5710 EUR 15,01  
-  * Hauptdüsen 125 2 x 99101GHB1250 je EUR 7,66  +  * Hauptdüsen 125 2 x 99101GHB1250 je EUR 7,82  
-  * Vergaser-Schieberfedern 2 x 16050MY5710 zu je EUR 15,87+  * //Vergaser-Schieberfedern 2 x 16050MY5710 zu je EUR 16,18*// 
   ​   ​
 **50 PS-Teile:​** ​ **50 PS-Teile:​** ​
-  * Ansaugstutzen rechts 16211MY5660 EUR 14,71  +  * Ansaugstutzen rechts 16211MY5660 EUR 15,01  
-  * Ansaugstutzen links 16221MY5660 EUR 14,71  +  * Ansaugstutzen links 16221MY5660 EUR 15,01  
-  * Hauptdüsen 122 2 x 99101GHB1220 je EUR 7,66  +  * Hauptdüsen 122 2 x 99101GHB1220 je EUR 7,82  
-  * Vergaser-Schieberfedern 2 x 16050MY5660 zu je EUR 15,87+  * //Vergaser-Schieberfedern 2 x 16050MY5660 zu je EUR 16,18*// 
   ​   ​
 **58 PS-Teile:​** ​ **58 PS-Teile:​** ​
-  * Ansaugstutzen rechts 16211MY5600 EUR 14,71  +  * Ansaugstutzen rechts 16211MY5600 EUR 15,01  
-  * Ansaugstutzen links 16221MY5600 EUR 14,71  +  * Ansaugstutzen links 16221MY5600 EUR 15,01  
-  * Hauptdüsen 122 2 x 99101GHB1220 je EUR 7,66  +  * Hauptdüsen 122 2 x 99101GHB1220 je EUR 7,82  
-  * Vergaser-Schieberfedern 2 x 16050MY5660 zu je EUR 15,87+  * //Vergaser-Schieberfedern 2 x 16050MY5660 zu je EUR 16,18*// 
   ​   ​
-Alle Bestellnummern und Preise stammen von ZSF-Motorrad,​ Stand 26.03.2009, ​Gesamtpreis jeweils 76,48 + 4,95 Versand.+Alle Bestellnummern und Preise stammen von ZSF-Motorrad,​ Stand 30.11.2009. Laut Gutachten ist ebenfalls das Typenschild 87501MY5950 (Preis EUR 8,02) auszutauschenvermutlich wegen der dort aufgedruckten Geräuschwerte. In der Praxis wird das selten gemachtzumal das Typenschild als Ersatzteil unbeschriftet ist.
  
-Die *Vergaser-Schieberfedern sind nicht Bestandteil des Gutachtens und die meisten CBs sind deshalb auch lediglich mit den Ansaugstutzen und Hauptdüsen umgerüstet worden. Das ist 100% legal. Dennoch hat die 34-PS-Version ab Werk unterschiedliche Federn; Forumnutzer haben berichtet, dass zumindest die Aufrüstung auf 58 PS mit Austausch der Federn die Leistungscharakteristik im oberen Drehzahlbereich gegenüber der Aufrüstung ohne Federntausch verbessert hat. +{{:​cb500:​schieberfeder.jpg|}} 
 + 
 +//Bild: Schieberfeder unter dem oberen Vergaserdeckel.//​ 
 + 
 +Die *Vergaser-Schieberfedern sind __nicht__ ​Bestandteil des Gutachtens und die meisten CBs sind deshalb auch lediglich mit den Ansaugstutzen und Hauptdüsen umgerüstet worden. Das ist 100% legal. Dennoch hat die 34-PS-Version ab Werk unterschiedliche Federn; Forumnutzer haben berichtet, dass zumindest die Aufrüstung auf 58 PS mit Austausch der Federn die Leistungscharakteristik im oberen Drehzahlbereich gegenüber der Aufrüstung ohne Federntausch verbessert hat. 
  
 Bei der Entdrosselung kann man nach Aussagen einiger Forumuser auch die Verengungen (eingebaute Bleche) der 34- oder 50-PS-Ansaugstutzen entfernen und die Aufschrift „25 kW“ oder „37 kW“ wegfeilen. Ob es lohnt, die ohnehin nicht ewig lebenden Ansaugstutzen dafür noch ein paar Jahre zu retten oder man stattdessen für knapp 30 Euro zwei neue kauft (und die alten u.U. noch verkaufen kann), entscheidet jeder selbst. ​ Bei der Entdrosselung kann man nach Aussagen einiger Forumuser auch die Verengungen (eingebaute Bleche) der 34- oder 50-PS-Ansaugstutzen entfernen und die Aufschrift „25 kW“ oder „37 kW“ wegfeilen. Ob es lohnt, die ohnehin nicht ewig lebenden Ansaugstutzen dafür noch ein paar Jahre zu retten oder man stattdessen für knapp 30 Euro zwei neue kauft (und die alten u.U. noch verkaufen kann), entscheidet jeder selbst. ​
Zeile 90: Zeile 94:
   - Wer auch die Schieberfedern noch tauschen will, löst dazu die schwarzen Deckel (vier Schrauben) auf der Vergaseroberseite. Die Feder sitzt unter dem Deckel. Beim Zusammenschrauben bitte beachten, dass die Membran richtig sitzt und nicht eingequetscht wird.   - Wer auch die Schieberfedern noch tauschen will, löst dazu die schwarzen Deckel (vier Schrauben) auf der Vergaseroberseite. Die Feder sitzt unter dem Deckel. Beim Zusammenschrauben bitte beachten, dass die Membran richtig sitzt und nicht eingequetscht wird.
  
 +{{:​cb500:​hauptduese.jpg|}}
 +
 +//Bild: Nach Abnahme der Schwimmerkammer bekommt man Zugang zur Hauptdüse//​
  
  
Zeile 107: Zeile 114:
    
   ​   ​
-Generell erlischt durch eine nicht eingetragene Leistungsänderung (egal, ob Drosselung oder Entdrosselung!) die Betriebserlaubnis! Daher müssen die folgenden Schritte eingehalten werden:  +Generell erlischt durch eine nicht eingetragene Leistungsänderung (egal, ob Drosselung oder Entdrosselung!) die Betriebserlaubnis! Daher müssen die folgenden Schritte eingehalten werden: 
-  ​ + 
-1. Einbau der Teile, am einfachsten durch eine Werkstatt mit Einbaubescheinigung  +  ​Einbau der Teile, am einfachsten durch eine Werkstatt mit Einbaubescheinigung  
-2. Abnahme der technischen Änderung durch den TÜV  +  ​- ​Abnahme der technischen Änderung durch den Sachverständigen (z.B. TÜV/DEKRA) 
-3. Eintragung in die Fahrzeugpapiere.+  ​- ​Eintragung in die Fahrzeugpapiere ​durch die Zulassungsstelle.
  
  
-Prinzipiell kann man den Umbau auch selbst durchführen,​ wenn man den Prüfer von der korrekten Umrüstung überzeugen kann. Das für die Eintragung notwendige Gutachten von Honda Deutschland könnt ihr bei www.cb500.net herunterladen. ​Laut Gutachten ist übrigens ​das Anbringen eines anderen Typenschilds nötig+Prinzipiell kann man den Umbau auch selbst durchführen,​ wenn man den Prüfer von der korrekten Umrüstung überzeugen kann. Das für die Eintragung notwendige Gutachten von Honda Deutschland könnt ihr bei [[http://www.honda.de/​content/​service/​mc/​service_leistungsumruestungen_400_550_ccm.html|Honda (Servicebereich Motorräder)]] ​herunterladen. ​Bitte achtet darauf, ​das korrekte Gutachten (PC26, PC32 ->97, PC32 98->) zu verwenden.
  
 ===== Fazit ===== ===== Fazit =====
cb500/leistungsstufen.txt · Zuletzt geändert: 2018/11/06 21:08 (Externe Bearbeitung)
Nach oben
CC Attribution-Noncommercial 3.0 Unported
chimeric.de = chi`s home Valid CSS Driven by DokuWiki do yourself a favour and use a real browser - get firefox!! Recent changes RSS feed Valid XHTML 1.0